Corporate Influencer:innen als Mehrwert für Ihr Unternehmen
Jedes Unternehmen wünscht sich überzeugende Markenbotschafter:innnen, die seine Produkte und Werte bewerben und Neukund:innen gewinnen. Die größte Hürde? Die richtigen Influencer:innen finden. Dabei gibt es eine ganz offensichtliche Lösung: Corporate Influencer:innen. Die eigenen Mitarbeiter:innen kennen die Firma, die Mitarbeiter und die Zielgruppe. Als Botschafter:in kann ein:e Corporate Influencer:in mit Glaubwürdigkeit und Authentizität punkten. Auch innerhalb des Unternehmens können Corporate Influencer:innen Vorteile mit sich bringen.
Wie Sie von Corporate Influencern profitieren
Menschen vertrauen Menschen. Genau deswegen vertrauen Kunden eher Einzelpersonen, als Unternehmen. Mit vertrauenswürdigen Corporate Influencer:innen erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens und stärken so die Markenbildung. Für viele Kunden sind die Markenbotschafter:innen authentischer, sie fühlen sich direkt angesprochen und auf Augenhöhe behandelt. Mit Corporate Influencer:innen gewinnen Sie nicht nur neue Kund:innen, auch potenzielle Neubewerber:innen werden durch gute interne Marketingbotschaften auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Die Einsichten in den Alltag der Mitarbeiter:innen sind ehrlich und bieten einen Anreiz für Interessent:innen, sich mit dem Unternehmen auseinander zu setzen. Auch für bestehende Mitarbeiter:innen bringen Corporate Influencer:innen Vorteile. Durch interne Konversationen zwischen den Corporate Influencer:innen miteinander sowie mit anderen Mitarbeiter:innen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
Die richtigen Corporate Influencer:innen für Ihr Unternehmen
Potenziell kann jede:r Mitarbeiter:in Corporate Influencer:in werden. Einige Eigenschaften machen Personen besonders gut für diese Rolle geeignet.
Zufrieden: Je zufriedener Mitarbeiter:innen mit dem Unternehmen und ihrer Position im Unternehmen sind, desto positiver und attraktiver sind die Botschaften, die sie als Corporate Influencer:innen verbreiten.
Motiviert: Mitarbeiter:innen, die motiviert sind, sich weiterzubilden und sich für das Unternehmen einsetzen, sind eher geneigt, einen Corporate Influencer-Account zu führen und diesen regelmäßig und beständig zu ergänzen.
Vernetzt: Viele Kontakte, sowohl intern als auch extern, sorgen für große Reichweite und mehr Leads. Eine hohe Followerzahl auf sozialen Medien ist ein guter Ausgangspunkt für eine:n neue:n Corporate Influencer:in.
Vielseitig: Bei der Auswahl Ihrer Corporate Influencer:innen sollten Sie eine diverse, heterogene Gruppe zusammenstellen. Abteilung, Position und Geschlecht der Markenbotschafter:innen bestimmen, welche Zielgruppe sich durch die Beiträge angesprochen fühlt.
Corporate Influencer:innen: Erfolgreiche Beispiele
Dass Corporate Influencer:innen als Markenbotschafter:innen eine erfolgreiche Strategie sind, kann man an vielen bekannten internen Influencer:innen erkennen. Dies sind nur einige Beispiele für erfolgreiche Corporate Influencer-Kampagnen:
#werkstolz von Telekom
Unter dem Hashtag „werkstolz“ werben Mitarbeiter der deutschen Telekom seit 2015 für ihren Arbeitgeber. Wer offizieller Telekom Botschafter werden will, stellt sich in einer Präsentation der Social-Intranet Gruppe der Telekom vor und durchläuft eine sechsmonatige Probezeit. So wird sichergestellt, dass alle #werkstolz Beiträge dem Corporate Image des Unternehmens entsprechen.
IKEA YouTube-Kanal
Seit einigen Jahren posten IKEA-Mitarbeiter verschiedene Videos auf dem YouTube-Kanal von IKEA. Die Themen reichen von Aufbauanleitungen über Einrichtungstipps bis zu Erfahrungsberichten von Mitarbeitern aus diversen Abteilungen. Unter dem Hashtag „IKEAazubi“ werden zudem Einblicke von Auszubildenden auf unterschiedlichen Plattformen geteilt.
Jobbotschafter:innen bei OTTO
Das Corporate Influencer Programm von OTTO startete 2017 als Initiative, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Mittlerweile ist das Projekt gewachsen, und OTTO-Markebotschafter:innen geben in sozialen Medien vielfältige Einblicke in ihren Arbeitsalltag.